Posts

Es werden Posts vom April, 2019 angezeigt.

Jubiläumskonzert 60 Jahre Freihof-Gymnasium Göppingen

Bild
Am 4.April 2019 feierte das Freihof-Gymnasium Göppingen sein 60jähriges Jubiläum. Im Rahmen der Austauschwoche der Internationalen Schülerbegegnung spielte nach einleitenden Worten des Schulleiters Dr. Andreas Pfletschinger das „Orchestra N.U.Stame“ vom „Liceo Musicale Carolina Poerio“ aus unserer Partnerstadt Foggia unter der fulminanten musikalischen Leitung von Dirigentin Egilda Poppa.  Nach dem ersten Stück umriss der ehemalige Lehrer Herr Dr. Erwin Singer in einem Vortrag die Anfänge des Austausches in den 1960er und 1970er Jahren mit der Partnerstadt Foggia. Veranschaulicht wurden seine Worte mit Bildern aus damaliger Zeit.  Das italienische Orchester leitete von diesem Einblick in die beiden Jahrzehnte der Schulgeschichte musikalisch auf hohem Niveau über zu den beiden ehemaligen Schulleitern Herrn Dr. Dees und Herrn Roos, die am Freihof-Gymnasium viele zukunftsweisende Änderungen bewirken konnten. Herr Dr. Dees berichtete, dass er die Notwendigkeit eines einheitlichen

Exkursion der Klassen 9 zur KZ-Gedenkstätte Dachau

Bild
Pünktlich um 8:00Uhr fuhr der Bus am 25. März 2019 in Göppingen los – unser Ziel: die KZ-Gedenkstätte Dachau. Um 11:15Uhr standen wir auf dem Platz vor dem Informationscenter und besprachen den Ablauf des Tages. Wir hatten bis 12:00 Uhr Zeit, uns die Ausstellung anzuschauen und Rechercheaufgaben, die uns unsere Geschichtslehrer gegeben haben, zu bearbeiten.  Nach der Mittagspause begann unsere Führung durch das Häftlingslager samt Krematoriums-Bereich. Zuerst besichtigten wir die Kommandantur, in der früher die Häftlinge in Empfang genommen wurden. Wir gingen weiter zum Jourhaus, das Gebäude mit dem einzigen Eingang zum Häftlingsbereich. Wie auch der Ort der Ausstellung, ist das Jourhaus noch im Original erhalten. Danach schauten wir uns die Lagerumzäunung und das Bewachungssystem an. Uns wurde klar, dass es in einem KZ kein Entrinnen mehr für die Menschen gab. Manche Häftlinge hielten die Behandlung im KZ nicht mehr aus und warfen sich aus Verzweiflung in den Hochspannungszaun.

Pädagogischer Tag am 28.03.2019

Pädagogischer Tag am Freihof-Gymnasium   In zwei Gruppen aufgeteilt begingen die Lehrkräfte und interessierte Eltern am Donnerstag, den 28.03.2019, den Pädagogischen Tag mit zwei spannenden Themen. In dem Workshop Gehirngerechtes Lernen mit Frau Horsch-Millecker sowie Frau Jarosch wurde uns vermittelt, wie die Lernenden ihren Arbeitsplatz bestmöglich gestalten, sie die Lernpausen als sinnvolle und tatsächlich entspannende Unterbrechung nutzen, zum Beispiel mit Sport, Powernapping oder anderweitiger Entspannung. Was man allerdings vermeiden sollte, sei die Nutzung elektronischer Entspannung, wie zum Beispiel Nachrichten am Smartphone checken oder sich vor dem Fernsehapparat berieseln zu lassen. Dadurch könne das Gehirn nicht abschalten, sondern werde weiterhin mit Input versorgt. Die Auszeit vom Lernprozess würde dadurch also kontraproduktiv genutzt. Neben allseits Bekanntem, das uns nochmals ins Gedächtnis gerufen wurde, untermalten die Referentinnen ihren Vortrag mit ein

Besuch eines Landtagabgeordneten am Freihof-Gymnasium

Bild
Besuch eines Landtagabgeordneten   Am Dienstag, den 26.03.2019, kam der Landtagsabgeordnete Alexander Maier, Die Grünen, zu uns ans Freihof-Gymnasium. Anlässlich des Europatags und der am 26.Mai 2019 stattfindenden Europawahl besuchte Herr Maier zuerst die Neigungskurse Gemeinschaftskunde und Wirtschaft, anschließend stellte er sich den Fragen des Deutschkurses der Jahrgangsstufe 11 von Frau Rehm. Neben biographischen Anekdoten erhielten die Lernenden Einblick in den Alltag eines Politikers sowie die Zwänge, denen die Delegierten in manchen Sitzungen unterworfen sind. Die Bandbreite des vierstündigen Besuchs ging von den Themenbereichen regionale, nationale sowie internationale Politik, über die Wirtschaft bis zum mittlerweile verabschiedeten, umstrittenen Artikel 13 im Europaparlament. Herr Maier gab bereitwillig Auskunft über seine Haltung zu „Fridays for Future“, geplante Schnellradwege in der Landeshauptstadt und scheute sich auch nicht, Kritik an einzelnen